
Immer donnerstags findet in der Sekundarstufe II der Projekttag statt. Alle Schülerinnen und Schüler verlassen ihren Klassenverband und arbeiten an diesem Tag in unterschiedlichen Projekten. Zu Beginn eines Schuljahres werden jeweils die Projekte neu festgelegt. Im Folgenden werden einige Projekte vorgestellt.
Hausmeister-Projekt
An den wöchentlich stattfindenden Projekttagen der Sek II erledigt das „Hausmeister-Team“ einfache handwerkliche Aufgaben, die im Schul- und Unterrichtsalltag anfallen. Die „Hausmeister“ bestehen zur Zeit aus einer klassenübergreifend zusammengesetzten Gruppe von sieben Schülerinnen und Schülern sowie zwei Pädagogen. Die Arbeitsaufträge bekommen die „Hausmeister“ von den einzelnen Klassen, von Kolleginnen und Kollegen oder von der Schulleitung. In der letzten Zeit haben sie zum Beispiel…
- Schulmöbel für verschiedene Koop-Klassen im Landkreis transportiert und diese ab- und aufgebaut,
- den ehemaligen Hausmeisterraum zu einem Erste-Hilfe-Raum umgebaut (Entrümpelung des Raums, Entsorgung der alten Möbel, Einkauf und Aufbau neuer Möbel),
- einen großen Weihnachtsbaum für die Halle der Schule beschafft (Baum fällen und transportieren, Baum aufstellen und sichern),
- eine Schrankwand für die Schulküche gekauft und aufgebaut,
- eine Holzrampe für Rollstühle aufgearbeitet und rutschfest gemacht,
- und verschiedene individuelle Unterrichts- und Arbeitshilfen für einzelne Klassen und das Schulcafé hergestellt.

Die Schülerinnen und Schüler des „Hausmeister-Projekts“ werden an allen wesentlichen Arbeitsschritten – von der Planungsphase über den Einkauf bis zur handwerklichen Umsetzung – umfassend beteiligt und führen die anfallenden Arbeiten, soweit es geht, selbstständig aus. Im Praxiszusammenhang, d.h. im Rahmen von ganz konkreten und „echten“ Aufgaben, lernen sie beispielsweise.…
- die Bearbeitung unterschiedlicher Werkstoffe und Materialien kennen (Holz, Metall, Farben, Lacke, usw.),
- den möglichst selbstständigen Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen (Akku-Schrauber, Bohr- und Schleifmaschinen, Sägen, Schraubendreher- und schlüssel, Pinsel, Farbrolle, usw.),
- die Organisation von Arbeitsabläufen,
- die Zusammenarbeit im Team,
- das Lesen von Bauanleitungen und Arbeitsplänen,
- die Recherche und den Preisvergleich im Internet,
- und den Einkauf in Bau- und Fachmärkten.
Kreativ-Projekt

Was haben Zeitung, Kleister, Farbe, Pinsel, Eierkarton, Luftballon und Draht gemeinsam? Daraus lässt sich ein dickes Sparschwein aus Pappmaché herstellen. Und was haben Pappe, Holzleisten, Steine, Tuschkasten, Wasser, Pinsel und Wolle gemeinsam? Daraus wird ein tolles Unterwasserbild. Und so entstehen immer wieder neue kreative Produkte. Mal wochenlang geplante und vorbereitete Bastel-Aktionen, aber auch spontan entstehende Ideen. Auch die Schülerinnen und Schüler können ihre eigenen Ideen einbringen und sich daran ausprobieren. So kann ein Sparschwein auch mal blau mit grünen Punkten sein, Weihnachtssterne mal schwarz und Piranhas und Regenbogenfische in einem Tiefsee Aquarium mit Sonne friedlich zusammenleben. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Sport-Projekt
Morgens trifft die Sport-Gruppe sich in der Schule,
plant den Tag, bestellt Frühstück im hauseigenen Marktcafé und macht sich nach
dem Frühstück auf den Weg in die Sporthalle.
In der Sporthalle gibt es viel Bewegungszeit, die die Gruppe für ein freies
Aufwärmen (jede/r spielt das, woran gerade Interesse besteht), ein gemeinsames
Aufwärmen und dann eine schöne Spiel- und Sportzeit nutzt. Gespielt wird meist
ein Spiel, an dem alle teilnehmen können – oder das Spiel wird so angepasst,
dass alle dabei sein können! Besonders viel Spaß macht z.B. Tchoukball,
Basketball, Takeshi oder Brennball. Aber auch mit individuellen Sportarten wie
Waveboard, Boxen, Gymnastik am Boden, Sprossenwand, Seil oder anderen Geräten
sowie Frisbee und Badminton powern sich die Schülerinnen und Schüler gerne aus.
Ab dem Frühjahr 2020 hat die Gruppe den alljährlichen Sporttag der Schule am
Klosterplatz vorbereitet, für den in Kleingruppen Stationen vorbereitet,
Differenzierungen überlegt, Material gesucht und Fotos gemacht werden mussten.
Natürlich gehört zum Sportprogramm auch noch ein abschließendes Dehnprogramm,
ein selbstständiger Abbau, eine ordentliche Dusche – und ganz viel Spaß!
Den Rest des Schultages verbringt die Projektgruppe wieder in der Schule – zum
Mittagessen und zum gemeinsamen Besuch im tollen Schüler-Café.
Abgeschlossen wird der Schultag durch einen Rückblick und die Möglichkeit,
Wünsche für die weitere inhaltliche Gestaltung zu äußern.