Donnerstagsprojekte

Immer donnerstags findet in der Sekundarstufe II der Projekttag statt. Alle Schülerinnen und Schüler verlassen ihren Klassenverband und arbeiten an diesem Tag in unterschiedlichen Projekten. Zu Beginn eines Schuljahres werden jeweils die Projekte neu festgelegt. Im Folgenden werden einige Projekte vorgestellt.

Hausmeister-Projekt

An den wöchentlich stattfindenden Projekttagen der Sek II erledigt das „Hausmeister-Team“ einfache handwerkliche Aufgaben, die im Schul- und Unterrichtsalltag anfallen. Die „Hausmeister“ bestehen zur Zeit aus einer klassenübergreifend zusammengesetzten Gruppe von sieben Schülerinnen und Schülern sowie zwei Pädagogen. Die Arbeitsaufträge bekommen die „Hausmeister“ von den einzelnen Klassen, von Kolleginnen und Kollegen oder von der Schulleitung. In der letzten Zeit haben sie zum Beispiel…

  • Schulmöbel für verschiedene Koop-Klassen im Landkreis transportiert und diese ab- und aufgebaut,
  • den ehemaligen Hausmeisterraum zu einem Erste-Hilfe-Raum umgebaut (Entrümpelung des Raums, Entsorgung der alten Möbel, Einkauf und Aufbau neuer Möbel),
  • einen großen Weihnachtsbaum für die Halle der Schule beschafft (Baum fällen und transportieren, Baum aufstellen und sichern),
  • eine Schrankwand für die Schulküche gekauft und aufgebaut,
  • eine Holzrampe für Rollstühle aufgearbeitet und rutschfest gemacht,
  • und verschiedene individuelle Unterrichts- und Arbeitshilfen für einzelne Klassen und das Schulcafé hergestellt.

Die Schülerinnen und Schüler des „Hausmeister-Projekts“ werden an allen wesentlichen Arbeitsschritten – von der Planungsphase über den Einkauf bis zur handwerklichen Umsetzung – umfassend beteiligt und führen die anfallenden Arbeiten, soweit es geht, selbstständig aus. Im Praxiszusammenhang, d.h. im Rahmen von ganz konkreten und „echten“ Aufgaben, lernen sie beispielsweise.…

  • die Bearbeitung unterschiedlicher Werkstoffe und Materialien kennen (Holz, Metall, Farben, Lacke, usw.),
  • den möglichst selbstständigen Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen (Akku-Schrauber, Bohr- und Schleifmaschinen, Sägen, Schraubendreher- und schlüssel, Pinsel, Farbrolle, usw.),
  • die Organisation von Arbeitsabläufen,
  • die Zusammenarbeit im Team,
  • das Lesen von Bauanleitungen und Arbeitsplänen,
  • die Recherche und den Preisvergleich im Internet,
  • und den Einkauf in Bau- und Fachmärkten.

Kreatives Haus- und Gartenprojekt

In diesem Projekt werden neigungsbezogene Angebote gemacht im kreativen Bereich einerseits (malen, basteln, Bücher erstellen und kreativ gestalten), und anfallende jahreszeitliche Gartenarbeiten (säen, ernten, pflegen, verarbeiten) und hauswirtschaftliche Tätigkeiten (reinigen, lagern, nähen, Wäsche) andererseits.
Besonders hervorzuheben ist die gute Kooperation mit der Ortsgruppe des NaBu in Osterholz-Scharmbeck.

Schülerfirma Marktcafé

-> siehe Marktcafé

Freizeit Projekt

In diesem Projekt sollen die unterschiedlichen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung vorgestellt und ausprobiert werden.

Dabei besuchen wir z.B. die Lebenshilfe in Osterholz-Scharmbeck und lassen uns über die Aktivitäten für Jugendliche informieren.

Weiter stehen viele Ausflüge auf dem Programm. Besuchen wollen wir unter anderem:

– die Bücherei in Osterholz-Scharmbeck

– Märkte in Bremen

– Museen in der Umgebung

Und vieles mehr! 

Unsere Ausflugsziele versuchen wir mit öffentlichen Verkehrsmittel zu erreichen.

Projekt Hauswirtschaft

Im Hauswirtschaftsprojekt unterstützen die Schülerinnen und Schüler das Küchenteam, indem sie für den Mittagstisch den Salat vorbereiten. Es wird je nach Tagesgericht Gemüse geschält und in mundgerechte Stücke geschnitten, die Weiterverarbeitung erfolgt dann vom Mensateam.

Für die Klassen werden unterschiedliche Backwaren hergestellt, die es dann am Freitag zum Frühstück gibt (Baguette, Brötchen, Croissants).

Für den Nachmittag werden verschiedene Backwaren zubereitet (Pizzaschnecken, Kuchen, Schweineohren).

Am Tagesende wird die Küchenwäsche zusammengelegt und die Arbeitsflächen werden gereinigt.